2. Dimensionierung und Wahl der Pumpe
Um die richtige Pumpe zu finden, müssen wir zunächst den Bedarf ermitteln. -Dazu klären wir, wieviele Abnehmer maximal gleichzeitig betrieben werden sollen, was die verbrauchen und welchen Druck die dabei benötigen.
Dann suche wir uns eine Pumpe, deren Leistung ruhig darüber liegen darf. Eine genaue Beschreibung zu dieser Dimensionierung finden Sie hier.
Die nächste Frage lautet: Brauche ich einen Kessel oder nicht? Reicht eine Pumpe mit Druckschalter? Übersetzt auf Kreiselpumpen: Hole ich mir ein Hauswasserwerk oder einen Hauswasserautomaten?
Die Spezialisten empfehlen: empfehlen: In den meisten Fällen ist ein Kessel das Mittel der Wahl. Vor jedem Schaltvorgang der Pumpe werden nämlich mehrere Liter Wasser aus dem Kessel entnommen bzw. hinein gepumpt. Und das entlastet die Pumpe enorm, erhöht ihre Lebensdauer.
Aber natürlich gibt es auch hervorragende hochwertige elektronische Schalter, die sogar die Pumpendrehzahl regulieren und damit den Druck auch ohne Kessel konstant halten und dann in Kombination mit einer Pumpe als Hauswasserautomat sehr gute Dienste leisten. Das Angebot ist sehr vielfältig …
Gleich noch ein Tip: Bei hoher Luftfeuchtigkeit – also im Schacht, im Schuppen oder im Carport sind elektronische Schalter ungeeignet! Die setzen wir besser nur im Haus ein.
Nun nochmal zur Erinnerung: Die empfohlene Kombination aus Kreiselpumpe, Kessel und Druckschalter ist ein Hauswasserwerk.
Bei den Tiefbrunnenpumpen gibt es ebenfalls Pakete, die neben der Pumpe einen Druckschalter enthalten und auch Kessel.